Erstellung eines DEM (digitales Geländemodell)
Ein digitales Geländemodell ist eine digitale Darstellung von geologischen Informationen. Hierfür können zwei Arten der Informationskodierung verwendet werden. Eine solche Modellierung und die Untersuchung der daraus resultierenden Modelle ist ein integraler Bestandteil der Kartographie. Die qualitativ hochwertige Erstellung eines DEM (digitales Geländemodell) ist der Schlüssel zu einer dauerhaften Konstruktion.
Warum werden digitale Geländemodelle benötigt?
Heute werden digitale Geländemodelle im 3D-Format verwendet:
- Bestimmung aller möglichen Merkmale des Gebietes;
- Konstruktion von Profilen, Horizonten und Entlastungsschnitten;
- Vorhersage der Sicherheit von Bauwerken;
- Vorhersage von Veränderungen des Geländes und der Vegetation;
- Modellierung der Funksichtbarkeit.
Die Erstellung eines digitalen Geländemodells ist eine Darstellung des Geländes in Form einer Reihe von Punkten mit ihren bekannten Koordinaten im Raum. Die Koordinaten werden durch Luftaufnahmen mit einem UAV (Unmanned Aerial Vehicle) ermittelt. Die Dichte der Messpunkte reicht von mehreren Millionen Punkten bis zu mehreren zehn Millionen.
Die Bestimmung der Parameter eines beliebigen Elements des 3D-Modells reicht von mehreren Millionen Punkten bis zu mehreren zehn Millionen, was eine hohe Genauigkeit bedeutet.
Ohne eine Untersuchung des Geländes ist es nicht möglich, mit dem Bau zu beginnen, da davon die Art des Fundaments, die Verlegungstiefe der Leitungen und die Gesamtfestigkeit des Bauwerks sowie seine Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen abhängen.

Die Erstellung eines digitalen Geländemodells beginnt mit genauen Messungen durch spezielle Geräte, die auf dem UAV installiert sind. Anschließend werden alle erforderlichen Daten in den Computer eingegeben und mit Hilfe von Programmen und speziellen Kodierungen verarbeitet.
Als Ergebnis wird ein dreidimensionales Modell des benötigten Geländes erstellt. Dank dieses Modells kann man alle Merkmale des Reliefs in dem Abschnitt deutlich erkennen. Daher ist es möglich, das Ergebnis künftiger Arbeiten, z. B. in der Stadt Ivano-Frankivsk, vorherzusagen.
Das Gebiet der Westukraine weist viele Besonderheiten auf,
die vor Beginn der Bauarbeiten unbedingt zu berücksichtigen sind. In dieser Region ist es besonders wichtig, dass das Gebäude überflutungssicher ist, da die großen Niederschlagsmengen im Laufe des Jahres häufig zu Überschwemmungen führen.
Vieles wird also von einer qualitativ durchgeführten Analyse, Abtastung und Modellierung des Geländes abhängen.
Eine solch wichtige Angelegenheit sollte den Fachleuten unseres Unternehmens Mirnychiy anvertraut werden. Da wir seit mehr als einem Jahr in dieser Region tätig sind, wissen wir genau, worauf wir achten müssen und führen unsere Arbeit stets mit hoher Qualität aus.